Bibelmodule Bergpredigt
Seligpreisungen, Salz der Erde, Vaterunser
Die Bergpredigt im Matthäusevangelium gehört zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In ihr werden pointiert wesentliche Themen der Botschaft Jesu aufgegriffen.
Es sind Fragen, wie:
Wie kann gutes Leben gelingen?
Wie sollen wir beten?
Wie gehe ich mit anderen um?
An vier Abenden werden wir Themen und Texte nicht nur methodisch vielfältig entdecken, sondern sie auch mit höchst aktuellen Themen verknüpfen.
2. Abend:
Beziehung zu Gott und untereinander
Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden (Mt 6,7). Wie gehen wir mit Gott und miteinander um? Will Gott uns in Versuchung führen? (Mt 6,13) Was bedeuten die Bitten des Vaterunsers und die Ratschläge Jesu für ein sinnvolles Beten?
Almosen, Beten und Fasten. Das sind nicht nur Leitmotive in der Vorbereitungszeit auf Ostern, sondern sollen zeigen, dass Christ/innen auf Beziehung hin ausgelegt sind: Hin zu Gott und der/dem Nächsten.
Referent: Dipl.Theol. Friedrich Bernack, Dipl. Theol. Pastoralreferent; bis zu seiner Pensionierung 2021 Referent für theologische Erwachsenenbildung und stellvertretender Direktor des Bildungszentrums Freising
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk Wien.
Von Mittwoch, 11.10.23, 18.30 Uhr bis Mittwoch, 11.10.23, 21.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum St. Bernhard
Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Preis in €: 20,00 Einzelabend, 17,00 mit St. Bernhard_CARD
Hauptveranstalter:
Kath. Bildungswerk Wien
Stephansplatz 3/2. Stock
1010
Wien
Schlagworte: