wesentlich leben
Lehrgang für Mystik & Kontemplation
Nächster Start Jänner 2023 in Wiener Neustadt & Eisenstadt | DOWNLOAD Kursfolder
MYSTIK
Mystik steht für vieles:
Erkennen seiner selbst.
Befreiung von sich selbst.
Radikal neue Sicht auf die Welt.
Tiefere Begegnung mit dem Du.
Erfahrung der Verbundenheit allen Lebens.
Begegnung mit dem Grund des Seienden.
Mystikerinnen und Mystiker leben uns seit je her vor, wie weit man kommen kann, wenn man sich einlässt auf das Ewige in seinem Inneren. Verblüffend sind die historischen Berichte darüber, was sie gesellschaftlich bewirkt haben aus ihrem Erleben einer inneren Wahrheit.
Dieser Lehrgang ist an Menschen gerichtet, die ernsthaft auf der Suche sind nach einer Ruhe, aus der sie ihr Leben achtsam und verantwortungsvoll gestalten möchten. Dazu soll gemeinsam ein Anfang gesetzt werden.
Im Lehrgang werden christliche mystische Bewegungen von der Bibel bis zu zeitgenössischen Strömungen vorgestellt. Dabei geht es nicht vorrangig um das Referieren von Inhalten, sondern um den je eigenen spirituellen Weg der Teilnehmenden. Fixe Bestandteile der Kurseinheiten sind das gemeinsame Üben von Kontemplation und der Austausch der eigenen Erfahrungen.
Kriterien für die Kursteilnahme
- Psychische Stabilität
- Bereitschaft sich auf einen persönlichen Entwicklungsprozess einzulassen
- Schriftliche Anmeldung mit kurzem Motivationsschreiben
Nach Zusage seitens der Kursleitung und Einzahlung der Anzahlung ist die Teilnahme fix.
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungszentrums St. Bernhard.
Inhalte der Kursmodule
Freitag, 7. Jänner und Samstag, 8. Jänner 2022,
St. Bernhard
SPIRITUALITÄT UND SELBST-ERFAHRUNG
Ich selbst. Wer ist das? Anknüpfung an meine Biographie und meinen Zugang zu mir selbst als ersten Lernort des mystischen Weges.
SCHWERPUNKTE: Kennenlernen in der Gruppe, Selbst-Reflektion, Rückschau, Vorschau, Austausch
REFERENT: Mag. phil. Aron Saltiel, arbeitet als Erwachsenenbildner, Supervisor und Psychotherapeut in Graz
Freitag, 4. Februar und Samstag, 5. Februar 2022,
St. Bernhard
VON GESCHICHTE BERÜHRT - ZU GAST BEI SCHWESTERN UND BRÜDERN EINER 2000-JÄHRIGEN MYSTIKGESCHICHTE
Spirituelle Fragen der Gegenwart erfordern kreative, neue Antworten. Um tragfähige Antworten zu finden, lohnt es sich freilich, unseren Schwestern und Brüdern der Mystikgeschichte einen Besuch abzustatten: Leibgebet der ägyptischen Wüsten-Mütter, Ernährungsspiritualität des Hl. Benedikts, spirituelle Meno- und Andropause bei Johannes Tauler, Herzmeditation der Isabella de Spirito Sancto und vieles mehr…
REFERENT: PD Dr. Karl Steinmetz hat Theologie, Philosophie und Geschichte studiert, in München & Oxford promoviert, in Wien habilitiert und sich auf Klostermedizin & Traditionelle Europäische Medizin sowie Spiritualitätsforschung spezialisiert.
Freitag, 11. März und Samstag, 12. März 2022,
St. Bernhard
ZEN UND CHRISTENTUM
Buddhismus und Christentum unterscheiden sich in vielem - doch sie treffen einander dort, wo es um die Erfahrung des Wesentlichen geht. Der Jesuitenpater H.M.Enomiya-Lassalle (1898-1990) erfuhr die Übungspraxis des Zen-Buddhismus als einen offenen Weg. Die Begegnung von Christentum und Zen im 20. Jahrhundert, die wesentlich von Enomiya-Lassalle geprägt wurde, gehört zu den wichtigen spirituellen Erneuerungsgeschichten.
REFERENTIN: Dr.in Ursula Baatz, Philosophin und Publizistin, langjährige ORF-Redakteurin (Ö1 - Wissenschaft und Religion). Mitbegründerin von "polylog-Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren". Studienaufenthalte in Asien und Lateinamerika. Langjährige Zen-Praxis, Achtsamkeitslehrerin. Publikationen u.a.: Erleuchtung trifft Auferstehung, Zen-Buddhismus und Christentum. Eine Orientierung, Theseus, Berlin 2009. Achtsamkeit - der Boom, Hintergründe, Praktiken, Perspektiven (Vandenhoek & Ruprecht 2021)
Freitag, 6. Mai und Samstag, 7. Mai 2022,
Haus der Begegnung
MYSTIK IN DER BIBEL
Die Bibel und mithin auch das Alte Testament, sind für christliche Mystiker*innen die Basis ihrer Gottsuche und ihres inneren Weges. Wie aber lesen sie diese Texte und können wir das heute übernehmen und lernen? Im Seminar werden Lesearten der Bibel vorgestellt, die aus der Mystik kommen und vielleicht auch dorthin führen können.
REFERENTIN: Mag.a Dr.in Ursula Rapp, MA ist promovierte und habilitierte Alttestamentlerin, Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Meditationspraxis seit vielen Jahren, Bioenergetische Analytikerin in Ausbildung.
Freitag, 24. Juni und Samstag, 25. Juni 2022,
Haus der Begegnung
DIE FERNEN GESCHWISTER - MYSTIK IN DER ORTHODOXIE
Trotz der geographischen und vor allem theologischen Nähe kann der Orthodoxie bis heute die Exotik der Fremde anhaften. Diese Einführung in die Mystik der russischen orthodoxen Kirche möchte den östlichen Lungenflügel des Christentums näher beleuchten.
Im Zentrum steht die Hinführung zu einer Gebetsperle der Orthodoxie, nämlich dem Jesusgebet, welches seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts auch im Westen zunehmend eine Verbreitung erfährt.
REFERENT: Mag. Thorsten Carich, Priester der Diözese Eisenstadt, beschäftigt sich seit seinem Diplomstudium der Theologie mit der russischen orthodoxen Kirche. Mehrfache Aufenthalte in russischen Klöstern.
Freitag, 23. September und Samstag, 24. September 2022,
St. Bernhard
MEISTER ECKHART, MARQUERITE PORETE
"Nimm dich selbst wahr. Und wo du dich findest, da lass dich. Das ist das Allerbeste." Das ist eine typische Eckhart-Aussage. Die Radikalität der Gedanken ist herausfordernd, doch man findet bei diesen beiden Größen der mittelalterlichen Mystik glasklare Lebensweisheit, befreiten Umgang mit sich selber und ein schlüssiges Weltbild.
REFERENT: MMag. Markus Iby, Theologiestudien in Graz und Wien, begleitet beruflich ReligionslehrerInnen und MitarbeiterInnen der Pastoral während ihrer Ausbildungszeit, langjährige Beschäftigung mit Meister Eckhart.
Freitag, 21. Oktober und Samstag, 22. Oktober 2022,
St. Bernhard
ZEITGENÖSSISCHE MYSTIK
BEFREIUNGSTHEOLOGIE, INTEGRALES CHRISTENTUM
Anknüpfend an Einsichten der interreligiösen Bewegung (Henri Le Saux, Bede Griffiths, Raimon Paniklar, Bettina Bäumer), des integralen Yoga (Sri Aurobindo) und der integralen Philosopie (Ken Wilber) ist in den letzten Jahren das Modell eines integralen Christentums (Marion Küstenmacher) entwickelt worden, das eine mystische Sichtweise mit einem evolutionärem Verständnis der Tradition verbindet, sowie neue und weiterführende Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und des Verständnisses spiritueller Praxis und Erfahrung bietet.
REFERENT: Dr. theol. Christian Hackbart-Johnson, ev. Theologe, Religionswissenschaftler, Lehrer für Zen und Yoga, lebt in Dachau bei München, zahlreiche Aufenthalte in Indien, lehrt in Meditations- und Erwachsenenbildungshäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Freitag, 25. November und Samstag, 26. November 2022,
St. Bernhard
MYSTIK IM ALLTAG
AM BEISPIEL VON SABINE BOBERT, RICHARD ROHR
Dieses Wochenende dient dem Kursabschluss und fokussiert darauf, wie die Kursteilnehmer*innen ihren je eigenen "mystischen Übungsweg" in den Alltag integrieren können. Als Beispiele und Impulsgeber dienen der Ansatz "Mystik und Coaching" von Sabine Bobert (Freitag, Peter Maurer) und Richard Rohrs "inkarnatorische Mystik" (Samstag Richard Geier). Spannende Grundüberlegung beider Ansätze: Was wäre, wenn es keine Trennung gibt zwischen Gott und Mensch? Wenn Gottes Leben mein Leben und mein Leben sein Leben wären? Eine neue und tiefere Identität ist möglich!
REFERENTEN:
- Mag. Peter Maurer, MAS - Erwachsenenbildner, Geistlicher Begleiter, leitet das Bildungszentrum St. Bernhard der Erzdiözese Wien;
- Dr. Richard Geier, Priester, Seelsorger, Leiter der Hauptabteilung "Pastorale Dienste" in der Diözese Eisenstadt.
OPTIONALES VERTIEFENDES ANGEBOT
KONTEMPLATIVE ÜBUNGSTAGE IM SOMMER
Das Sitzen in Stille ist mit gutem Grund ein jahrtausendealter spiritueller Übungsweg in vielen Religionen. Die Übungstage im Haus der Stille bei Graz finden unter der Leitung von Ursula Baatz statt, einer erfahrenen Begleiterin von Menschen auf dem kontemplativen Weg.
Den äußeren Rahmen bildet ein wohl ausgewogener Tagesablauf mit Einheiten, in denen "gesessen" wird, verschiedenen einfachen Körperübungen, Einführungen in das Wie des kontemplativen Sitzens und Gelegenheit, aufkommende Fragen zu klären. Für die individuellen Erfahrungen, die jede/r dabei macht, gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden und mit der Leiterin.
ACHTUNG: neuer Termin und Ort!!!
Donnerstag, 18. August | 18.00 Uhr bis Sonntag, 21. August 2022 | 12.00 Uhr, im Haus der Stille bei Graz, Friedensplatz 1, 8081 Heiligenkreuz a. W.
LEITUNG: Dr.in Ursula Baatz
TEILNAHMEBEITRAG: € 130,- / € 90,- für AbsolventInnen des Lehrganges "wesentlich leben"
NÄCHTIGUNG: € 48,- im EZ Vollpension ( € 8,- Gebühr für Bettwäsche und Handtücher)
Organisatorisches
LEHRGANGSBEGLEITUNG:Mag.a Barbara Buchinger - Erwachsenenbildnerin, Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt
- MMag. Markus Iby - Ausbildungsleiter, Diözese Eisenstadt
- Mag. Peter Maurer, MAS - Erwachsenenbildner, Bildungszentrums St. Bernhard
- Christine Sgarz, MAS - Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt
KOSTEN: € 750,- (zahlbar in zwei Raten) | Anzahlung: € 250,- bei der Anmeldung, 2. Rate € 500,- im Juni 2022
KURSZEITEN: Freitag, 16.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 9.00 - 17.00 Uhr
ANMELDUNG: bis 15. NOVEMBER 2021!
Kontakt: Bildungszentrum St. Bernhard
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1
Tel.: 02622 29131
Mail: st.bernhard@edw.or.at
LEHRGANGSORTE:
Bildungszentrum St. Bernhard, 2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1
Haus der Begegnung Eisenstadt, 7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11