Script zur Bildvergrößerung.

DAS MODERNE SEMINARZENTRUM
IN HISTORISCHEN RÄUMEN
IM ZENTRUM VON WIENER NEUSTADT


Verein zur Förderung des Bildungszentrums St. Bernhard

Hier erfahren Sie alles über die Ziele des Fördervereins und wie er versucht, diese umzusetzen.

Das Anliegen des Vereins:

Ziel des Vereins ist  die Förderung  und Bewerbung von Bildungsveranstaltungen im Bildungszentrum St. Bernhard, insbesondere zu folgenden Themenkreisen:

  • Christliche Spiritualität
  • Theologie & Gesellschaft
  • Fragen des Zusammenlebens verschiedener Weltanschauungen und Religionen

Wir wollen mit gezielten Werbemaßnahmen die Besucherzahl speziell bei Bildungsveranstaltungen zu diesen Themen steigern. Damit soll mehr Menschen nahe gebracht werden, was wir als Kirche für ein gelingendes Leben beitragen können. Außerdem möchten wir aktiv das gelungene Zusammenleben von Menschen, die sich unterschiedlicher Weltanschauungen, Konfessionen und Religionen verbunden wissen, fördern.

Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft!

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 15,- pro Kalenderjahr. Dafür erhalten Sie die St.Bernhard_CARD plus einen Bildungsgutschein von € 25,-!

Mit der St.Bernhard_CARD zahlen Sie bei den Veranstaltungen des Bildungszentrums St. Bernhard den extra ausgewiesenen vergünstigten St.Bernhard_CARD-Tarif. Der Bildungsgutschein ist auf einmal einzulösen.

Mitglieder können einzelne Personen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr, Vereinigungen, Organisationen, Institutionen und Firmen sein.  Die Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Hauptversammlung und besitzen aktives und passives Wahlrecht.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mittels dem untenstehendem  Anmeldeformular unserem Förderverein beitreten und diese speziellen Bildungsziele unterstützen würden!

Vereinsvortstand, Sitz und Vereinsstatuten:

Bei der Hauptversammlung am 15. September 2021 wurde folgender Vorstand gewählt:

  • Andreas NAROSY, Obmann
  • Johanna SPREITZHOFER, Obmann-Stellvertreterin
  • Mag. Peter MAURER, Obmann-Stellvertreter
  • Martha FRÜHSTÜCK, Kassierin
  • Petra ZOLLNER, Schriftführerin
  • Mag. Thomas VÖLKERER, 1. Rechnungsprüfer
  • Mag. Nikolaus CSENAR 2. Rechnungsprüfer

Der Verein ist im Zentralen Vereinsregister mit der  ZVR-Zahl: 608 334 578 eingetragen.

Sitz des Vereins ist das Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wr. Neustadt, Tel. 0 26 22 / 29 131.

Hier können Sie die Vereinsstatuten als pdf-Datei downloaden!

Hier können Sie das Online-Anmelde-Formular abrufen!

Bankverbindung:

Wiener Neustädter Sparkasse

Kontonummer 0000-108472, Bankleitzahl 20267

IBAN AT29 2026 7000 0010 8472

BIC WINSATWNXXX

Publikationen des Vereins:

Bildungszentrum St. Bernhard - 40 Jahre Erwachsenenbildung zwischen kirchlichem Anspruch und gesellschaftlicher Entwicklung. Eine Programm-Analyse.

BoD - Books on Demand, Nordstett 2013

Erhältlich als Buch oder als e-book

Bildung im Wandel - Katholische Erwachsenenbildung im Süden der Erzdiözese Wien seit 1945.

Festschrift anlässlich der Eröffnung des neuen Standortes ds Bildungszentrums St. Bernhard in Wiener Neustadt. Herbst 2012. ISBN: 978-3-200-027772-5

Erhältlich im Bildungszentrum St. Bernhard

(red)



HINWEIS!

Am Donnerstag, 1. Juni 2023 hat das Bildungszentrum St. Bernhard geschlosssen.

Bildungssommer 2023

©

Download Flyer Sommerkurse 2023

Begegnung, Bildung und Stille im sommerlichen Bildungszentrum: von Meditation, Schreibwerktstatt, 'Mich selbst und andere verstehen' mit dem Enneagramm bis zur Kraft der Lebensmitte

 

  

Mehr ...

MYSTIK im Alltag - wesentlich_leben lernen

©

| Lehrgang für Mystik und Kontemplation - Neustart September 2023 - Mehr Info!

| Einführung & Übungsgruppen:

  

Mehr ...

Image Spot Bildungszentrum St. Bernhard

©

Ein Ort zum Leben lernen - so versteht sich das Bildungszentrum St. Bernhard am Wiener Neustädter Domplatz. Das Seminarangebot umfasst alle Themen, die das Leben so spielt - vom Elternsein über Fragen der Gesellschaft bis hin zum Tod.

  

Mehr ...

Erstattung des Kursbeitrages durch das Land NÖ

©

Wenn die Förderkriterien erfüllt sind, können sich Niederösterreicher/innen vom Land im Rahmen der NÖ Bildungsförderung bis zu 80% des Seminarbeitrages bzw. über den NÖ Weiterbildungsscheck 90% der Kurskosten zurückholen.

Wie das geht und was es dafür braucht, erfahren Sie hier:

  

Mehr ...