Script zur Bildvergrößerung.

DAS MODERNE SEMINARZENTRUM
IN HISTORISCHEN RÄUMEN
IM ZENTRUM VON WIENER NEUSTADT


"Lebenskunst für Fortgeschrittene" - Wofür unser Hauptschwerpunkt steht

©

Die Medien werden nicht müde, die unterschiedlichsten Szenarien über die steigende Zahl der älteren Menschen und das Ansteigen des Lebensalters zu entwickeln. Sie haben dabei aber einseitig die Bevölkerungsstatistik und Beschäftigungspolitik sowie die Finanzierung von Pensionen und Pflegeeinrichtungen im Blick. Mit "Lebenskunst für Fortgeschrittene" verändern wir die Blickrichtung hin auf die Zukunftschancen, die im Älter werden liegen und ...

... und die sinnvolle Gestaltung der hinzugewonnen Lebenszeit.

Wir greifen alle Fragen und Themen auf, die sich ab der Lebensmitte stellen. Besonderes Anliegen ist uns die Zeit des Überganges in die nachberufliche Zukunft sowie die letzte Lebensphase. Alle aktuellen Veranstaltung  dieses Schwerpunktes finden Sie auf unserer Homepage in unserer Veranstaltungsdatenbank unter "Lebenskunst für Forgeschrittene" .


Die Zielgruppe

© BH St. Bernhard
Noch nie gab es so viele gesunde, fitte und kompetente Personen, die gerade ihre Pension antreten oder erleben. Sie bringen verschiedenste  Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Berufsleben mit, verfügen über zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und noch viel Lebenszeit, die sie zum Großteil in Gesundheit verbringen werden. Bisher allgemein gültige Vorstellungen vom Leben in der Pension reichen nicht mehr aus. Vielmehr muss jeder selber ausloten, wie er diese Lebenszeit mit Sinn füllen kann. Somit ist Altwerden heute zu einer eigenen Lebensaufgabe geworden, zusätzlich zu den Anforderungen, die Altern so und so an uns Menschen stellt. Das macht neue Bildungsangebote für diese Menschen und die, die mit ihnen arbeiten, nötig.

In Europa ist heute jeder 5. über 60 Jahre alt, 2020 wird es jeder 4. sein. Altern ist heute nicht einfach gleich zu setzen mit Gebrechlichkeit und Pflegeabhängigkeit. Der englische Sozialhistoriker Peter Laslett schlug daher eine vom kalendarischen Alter unabhängige Einteilung vor, die sich an der persönlichen und gesellschaftlichen Funktion des einzelnen orientiert: 1. Lebensalter (=LA): das Alter der Sozialisation (Kindheit und Jugend), 2. LA: das Alter der Verpflichtungen im Berufs- und Familienleben, 3. LA: das Alter der Selbsterfüllung, 4. LA: das Alter des endgültigen Verfalls.

Angebote und Ziele

©
Wir bieten Unterstützung für die bewusste und erfolgreiche Gestaltung des Überganges vom 2. in das 3. Lebensalter durch Information, Anleitung zu Rückblick, Ausblick und Neubewertung sowie das Neustellen der Frage nach dem Sinn des Lebens und dem eigenen Glauben.

Weitere Ziele sind:
  • die geistige, spirituelle und körperliche Bewältigung des 3.Lebensalters,
  • die möglichst lange aktive Teilnahme und Mitwirkung in Kirche und Gesellschaft 
  • sowie das vertrauensvolle Zugehen auf das 4. und letzte Lebensalter.

Ein Haus zum Leben lernen

"Lebenskunst für Fortgeschrittene" ist ein wesentlicher Teil unseres Bildungs-Konzeptes "Ein Ort zum Leben lernen". Den vollständigen Text können Sie hier als pdf-Datei  downloaden.


Link zum Thema: "Was wollen Sie werden?" - Der Bericht über die Schwerpunktveranstaltung, die  Prof. Urs Kalbermatten im Oktober 2007 bei uns gehalten hat

(Sauter/Maurer)



50 Jahre Bildungszentrum St. Bernhard

© BZ St. Bernhard

Herzliche Einladung zum Fest am Freitag, 29. September 2023 ab 16 Uhr

Besinnung, Sektempfang, Festakt, Theateraufführung von LEMOUR physical theater

  

Mehr ...

EB Fresh Up! - Neue Horizonte in der Erwachsenenbildung

© Canva

Weiterbildung von November 2023 bis Februar 2024

Entfalte Dein volles Potenzial als Erwachsenenbildner*in und bringe frischen Wind in Deine Bildungsangebote!

  

Mehr ...

Mit Kindern arbeiten als Beruf

©

Kinderbetreuer*in nach NÖ Kindergartengesetz - Kursstart Jänner 2024 (in Baden) und Mai 2024 (in Wr. Neustadt) - Alle INFOS hier!

Pädagog. Fachkraft / Tagesbetreuer*in nach NÖ Tagesbetreuungs-verordnung - Kursstart März 2024 - Alle INFOS hier!

  

Mehr ...

Im Gespräch

© BZ St. Bernhard

Begegnungen im Café des Bildungs-zentrums St. Bernhard

Neue Staffel ab Oktober 2023 mit Rinalda Pinzini, Werner Sulzgruber, Isabella Siedl, P. Michael Weiss OCist, Elisabeth Mikl und Christoph Watz. 

  

Mehr ...

MYSTIK im Alltag

©

lädt ein, wesentlich zu werden, sein eigenes Wesen zu entdecken und zu entfalten sowie sich immer mehr auf das zu konzentrieren, was wesentlich für ein sinnerfülltes und geglücktes Leben ist - 

  

Mehr ...

Image Spot Bildungszentrum St. Bernhard

©

Ein Ort zum Leben lernen - so versteht sich das Bildungszentrum St. Bernhard am Wiener Neustädter Domplatz. Das Seminarangebot umfasst alle Themen, die das Leben so spielt - vom Elternsein über Fragen der Gesellschaft bis hin zum Tod.

  

Mehr ...