Script zur Bildvergrößerung.

DAS MODERNE SEMINARZENTRUM
IN HISTORISCHEN RÄUMEN
IM ZENTRUM VON WIENER NEUSTADT



Stille in der Stadt

Kontemplative Übungstage im Bildungszentrum St. Bernhard


Das Sitzen in der Stille ist mit gutem Grund ein jahrtausendealter spiritueller Übungsweg in vielen Religionen. Die Übungstage finden unter der Leitung von Ernst Huber statt, der jahrelange Erfahrung auf dem kontemplativen Übungsweg hat.

Den äußeren Rhamen bildet ein wohl ausgewogener Tagesablauf mit Einheiten, in denen gesessen wird, mit Körpergebet (christlichen Gebetsgebärden), einfachen Körperübungen, Vokaltönen, kurzen Textrezitationen und Einführungen in das Wie des kontemplativen Sitzens. Die Übungstage finden im Schweigen statt, wobei für die individuellen Erfahrungen, die jede*r dabei macht, gibt es Gelegenheiten zum Austausch mit dem Leiter.

ERNST HUBER: Langjährige Praxis bei Elisa-Maria Jodl, Kontemplationslehrerin nach P. Willigis Jäger, Mitglied der Wolke des Nichtwissens und im Würzburger Forum der Kontemplation.

Von Freitag, 28.07.23, 15.00 Uhr bis Sonntag, 30.07.23, 13.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Bildungszentrum St. Bernhard
Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt

Preis in €: 75,00, 60,00 mit St.Bernhard_CARD oder AbsolventInnen der Seminare wesentlich_leben, 56,60 Nä im EZ inkl. Frühstück, 44,10 Nä im DZ inkl. Frühstück

Hauptveranstalter:
Bildungszentrum
St. Bernhard
Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt

Schlagworte:

Referenten

Aktuelle Corona-Regeln im Bildungszentrum

©

Alle Covid-Regeln (G-Nachweis, FFP2 Maskenpflicht) sind gefallen.

Wenn Sie möchten, können Sie gerne eine FFP" Maske tragen. 

  

Mehr ...

Image Spot Bildungszentrum St. Bernhard

©

Ein Ort zum Leben lernen - so versteht sich das Bildungszentrum St. Bernhard am Wiener Neustädter Domplatz. Das Seminarangebot umfasst alle Themen, die das Leben so spielt - vom Elternsein über Fragen der Gesellschaft bis hin zum Tod.

  

Mehr ...

Erstattung des Kursbeitrages durch das Land NÖ

©

Wenn die Förderkriterien erfüllt sind, können sich Niederösterreicher/innen vom Land im Rahmen der NÖ Bildungsförderung bis zu 80% des Seminarbeitrages bzw. über den NÖ Weiterbildungsscheck 90% der Kurskosten zurückholen.

Wie das geht und was es dafür braucht, erfahren Sie hier:

  

Mehr ...