Transkulturalität - wie geht das?
Neue Ideen für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft.
Das Seminar richtet sich an Menschen - Österreicher*innen und Nicht -Österreicher*innen -, die sich mit der zunehmenden Fremdenangst und -feindlichkeit in unserer Gesellschaft nicht abfinden möchten und nach konstruktiven Lösungen suchen. Denn Hass und Angst gefährden unsere seelische Gesundheit und unsere Sicherheit.
Sie sind im beruflichen Kontext mit der Begleitung und Betreuung von Zuwander*innen der 1. oder 2. Generation beschäftigt, wie z.B. im Bildungsbereich, im Sozialsystem oder im Gesundheitswesen?
Als Freund*in/Nachbar*in/Arbeitskolleg*in sind sie konfrontiert mit den bürokratischen und behördlichen Schwierigkeiten, die Zuwander*innen bewältigen müssen, um sich ein neues Leben in Österreich aufzubauen?
Sie machen sich Sorgen, wie es bei steigendem Migrationsdruck aufgrund von Klimawandel und kriegerischen Auseinandersetzungen in der Nachbarschaft in unserer Gesellschaft weitergehen soll?
Sie lernen neuere Konzepte wie jenes der Transkulturalität, der Identitätsbedürfnisse und der kulturellen Ressourcen kennen.
Das Seminar bietet Raum für Reflexion und Austausch
Welche Haltungen und Kommunikationsformen braucht es, um die Beteiligungschancen in der Migrationsgesellschaft zu verbessern und die Demokratie zu stärken?
Wir entwickeln Ideen, wie Menschenrechte und Demokratie in der Migrationsgesellschaft verteidigt werden können.
Ziel: Die Teilnehmer*innen entwickeln eine positive Vision und Handlungskompetenz für einen achtsamen, zwischenmenschlichen Umgang in der Migrationsgesellschaft.
Methodik:
Themenrelevante theoretische Inputs
Interaktive und kreative Übungen zu zweit und in Kleingruppen
Biographische Reflexion
Teilnahmebeitrag: € 70,--
Sozialtarif: € 40 ,--
Referentin: Mag a. Elisabeth Sterzinger, Soziologin, Feministin, Erwachsenenbildnerin bringt Berufserfahrungen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der Integrationsarbeit und der Gesundheitsförderung mit. Sie engagiert sich bei der zivilgesellschaftlichen Initiative #Zusammenhalt NÖ.
Von Samstag, 22.04.23, 09.00 Uhr bis Samstag, 22.04.23, 16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum St. Bernhard
Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Preis in €: 70,00, 65,00 mit St. Bernhard_CARD, 40,00 Sozialtarif
Hauptveranstalter:
Bildungszentrum
St. Bernhard
Domplatz 1
2700
Wiener Neustadt
Schlagworte:
Referenten
- Keine Referenten gefunden!