Script zur Bildvergrößerung.

DAS MODERNE SEMINARZENTRUM
IN HISTORISCHEN RÄUMEN
IM ZENTRUM VON WIENER NEUSTADT



wesentlich_leben

Lehrgang für Mystik und Kontemplation


Start im Herbst 2023

Mystikerinnen und Mystiker leben uns seit je her vor, wie weit man kommen kann, wenn man sich einlässt auf das Ewige in seinem Inneren. Verblüffend sind die historischen Berichte darüber, was sie gesellschaftlich bewirkt haben aus ihrem Erleben einer inneren Wahrheit.

Dieser Lehrgang ist an Menschen gerichtet, die ernsthaft auf der Suche sind nach einer Ruhe, aus der sie ihr Leben achtsam und verantwortungsvoll gestalten möchten. Dazu soll gemeinsam ein Anfang gesetzt werden.

Im Lehrgang werden christliche mystische Bewegungen von der Bibel bis zu zeitgenössischen Strömungen vorgestellt. Dabei geht es nicht vorrangig um das Referieren von Inhalten, sondern um den je eigenen spirituellen Weg der Teilnehmenden. Fixe Bestandteile der Kurseinheiten sind das gemeinsame Üben von Kontemplation und der Austausch der eigenen Erfahrungen.

PROGRAMMÜBERSICHT:

Freitag, 22. und Samstag, 23. September 2023
Organisatrorisches, Thematische Hinführung und Geschichte der Mystik, Mystik im Alltag am Beispiel Sabine Bobert und Richard Rohr
Referenten: Markus Iby und Peter Maurer
ORT: Bildungszentrum St. Bernhard

Freitag, 20. bis Sonntag, 22. Oktober 2023 (3 Tage!)
Einführung in die christliche Kontemplation
Referentin: Susanne Gross
ORT: wird noch bekannt gegeben

Freitag, 17. und Samstag 18. November 2023
Von Geschichte berührt - Zu Gast bei Schwestern und Brüdern einer 200_jährigen Mystiksgeschichte
Referent: Karl Steinmetz
ORT: Bildungszentrum St. Bernhard

Freitag, 15. und Samstag, 16. Dezember 2023
Mystik in der Orthodoxie, Jesusgebet, Ikonen
ORT: Bildungszentrum St. Bernhard

Freitag, 12. und Samstag, 13. Jänner 2024
Mystik in der Bibel
Referentin: Ursula Rapp
ORT: Bildungszentrum St. Bernhard

Freitag, 9. und Samstag, 10. März 2024
Interreligiöse Mystik 1: Zen und Christentum
Referentin: Ursula Baatz
ORT: Bildungszentrum St. Bernhard

Freitag, 5. und Samstag, 6. April 2024
Interreligiöse Mystik 2: Henri Le Saux, Bettina Bäumer, Raimon Panikkar, Spiritualität der Zukunft
Referent: Christian Hackbarth-Johnson
ORT: Pfarrzentrum Oberpullendorf

Freitag, 24. und Samstag, 25. Mai 2024
Meister Eckhart, Lehrgangsabschluss
Referent: Markus Iby
ORT: Pfarrzentrum Oberpullendorf

KURSZEITEN: Freitag, 16.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr (außer bei Modul 2)

LEHRGANGSORTE:
Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wr. Neustadt
Pfarrzentrum Oberpullendorf, Hauptstraße 66, 7350 Oberpullendorf
Fahrgemeinschaften von Wiener Neustadt nach Oberpullendorf bzw. umgekehrt möglich!

LEHRGANGSLEITUNG:
Mag.a Barbara Buchinger, Erwachsenenbildnerin, Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt
MMag. Markus Iby, Theologe, Diözese Eisenstadt
Mag. Peter Maurer MAS, Erwachsenenbildner, Bildungszentrums St. Bernhard
Christine Sgarz MAS, Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt

ANMELDUNG: bis 15. Juli 2023
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Irrtum und Änderung vorbehalten!

Von Freitag, 22.09.23, 16.00 Uhr bis Samstag, 23.09.23, 17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Bildungszentrum St. Bernhard
Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt

Preis in €: 250,00 Anzahlung, 500,00 2. Rate im Jänner 2024

Hauptveranstalter:
Bildungszentrum
St. Bernhard
Domplatz 1
2700 Wiener Neustadt

Schlagworte:

Referenten

Aktuelle Corona-Regeln im Bildungszentrum

©

Alle Covid-Regeln (G-Nachweis, FFP2 Maskenpflicht) sind gefallen.

Wenn Sie möchten, können Sie gerne eine FFP" Maske tragen. 

  

Mehr ...

Image Spot Bildungszentrum St. Bernhard

©

Ein Ort zum Leben lernen - so versteht sich das Bildungszentrum St. Bernhard am Wiener Neustädter Domplatz. Das Seminarangebot umfasst alle Themen, die das Leben so spielt - vom Elternsein über Fragen der Gesellschaft bis hin zum Tod.

  

Mehr ...

Erstattung des Kursbeitrages durch das Land NÖ

©

Wenn die Förderkriterien erfüllt sind, können sich Niederösterreicher/innen vom Land im Rahmen der NÖ Bildungsförderung bis zu 80% des Seminarbeitrages bzw. über den NÖ Weiterbildungsscheck 90% der Kurskosten zurückholen.

Wie das geht und was es dafür braucht, erfahren Sie hier:

  

Mehr ...